
Ralf Rangnick, dessen Karriere bei Manchester United zu wünschen übrig ließ, steht Berichten zufolge auf dem Radar zweier der größten deutschen Fußballvereine: Bayern München und Borussia Dortmund. Der ehemalige Trainer von RB Leipzig, der aktuell die österreichische Nationalmannschaft betreut, hat das Interesse der Bundesliga-Giganten geweckt, die beide ihre Trainerstrukturen für die Zukunft stärken wollen.
Rangnick, bekannt für sein taktisches Geschick und seinen Fokus auf hohes Pressing, erlangte während seiner Zeit bei RB Leipzig große Anerkennung und legte dort den Grundstein für den Aufstieg des Vereins in die Bundesliga. Seine Arbeit in Leipzig erregte sowohl die Aufmerksamkeit der Bayern als auch der Dortmunder, die ihn nun als potenziellen Kandidaten für eine Rolle sehen, die der von Jürgen Klopp bei Red Bull Salzburg ähnelt, bevor er zu Borussia Dortmund und Liverpool wechselte und dort größere Erfolge feierte.
Während Rangnicks kurze und schwierige Zeit bei Manchester United seinen Ruf in England trübte, ist sein Ruf im deutschen Fußball weitgehend ungebrochen. Seine Philosophie, oft als „Gegenpressing“ bezeichnet, hat viele erfolgreiche Bundesliga-Teams geprägt, darunter Leipzig und sogar Bayern München während seiner kurzen Beratertätigkeit. Trotz der aktuellen Trainerstabilität unter Thomas Tuchel beobachtet der FC Bayern München Rangnick im Rahmen seiner langfristigen Strategie für die Zukunft des Vereins genau. Seine Fähigkeit, junge Spieler zu fördern und eine dynamische Teamkultur aufrechtzuerhalten, steht im Einklang mit dem Fokus des Vereins auf nachhaltigen Erfolg.
Borussia Dortmund, der sich unter Edin Terzić in einer Übergangsphase befindet, ist Berichten zufolge ebenfalls daran interessiert, Rangnick zurück in die Bundesliga zu holen. Der Verein, bekannt für seinen starken Fokus auf Jugendentwicklung und eine offensive Spielphilosophie, hat Berichten zufolge bei Rangnick eine Position im Auge, die es ihm ermöglichen würde, ein ähnliches System wie in Klopps erfolgreicher Ära bei Red Bull zu implementieren. Die Idee wäre, dass Rangnick Dortmunds zukünftige Rekrutierung und taktische Ausrichtung leitet und das Team möglicherweise wieder zu nationaler und europäischer Bedeutung führt.
Beide Vereine sind sich bewusst, dass Rangnicks Einfluss auf den deutschen Fußball, insbesondere durch seine Arbeit mit jungen Spielern und seine strukturierte Teamführung, von unschätzbarem Wert sein könnte. Sein Stil, der auf schnelles Umschalten, hohes Pressing und eine ausgeprägte Arbeitsmoral setzt, entspricht den sich entwickelnden Taktiken der Bundesliga-Topteams und macht ihn zu einer attraktiven Wahl für Bayern oder Dortmund.
Obwohl Rangnick in der Vergangenheit kritisiert wurde, insbesondere wegen seiner Unfähigkeit, das Beste aus den Stars von Manchester United herauszuholen, ist sein Ruf als strategischer Vordenker in der Bundesliga nicht von der Hand zu weisen. Sein möglicher Wechsel zu Bayern München oder Borussia Dortmund würde eine neue Phase im deutschen Fußball einläuten, in der Rangnick erneut die Identität einer Mannschaft prägen könnte, ähnlich wie er es bei RB Leipzig und zuvor bei Hoffenheim getan hat.
Da sich die Trainerlandschaft in Deutschland ständig verändert, sorgt die Möglichkeit einer Rückkehr von Ralf Rangnick in die Bundesliga für große Aufregung. Die Fans sowohl des FC Bayern München als auch von Borussia Dortmund werden die Situation aufmerksam beobachten, da beide Vereine versuchen, ihre Spitzenposition im europäischen Fußball zu behaupten.
Be the first to comment